|
Aktuelles 2021
|
30. 10. 2021
|
Endlich wieder Blasmusik!
Die Stadtkapelle Traiskirchen hatte für 30. Oktober 2021 zu ihrem lang ersehnten Konzert in den großen Stadtsaal eingeladen. Bedingt
durch die Covid-19 Maßnahmen waren jedoch nur 100 Personen als Gäste im großen Stadtsaal zugelassen. Natürlich wurde beim Eingang der 3G-Nachweis aller Gäste kontrolliert.
 |
Die Musikerinnen und Musiker freuten sich sehr, endlich wieder konzertante Musikstücke zum Besten
geben zu dürfen. Unter anderem waren dies die Fantasie „Oregon“ von Jacob de Haan, ein Walzer
namens „Liebesflammen“ von Julius Fucik oder die Symphonische Suite zum Film „Harry Potter und
der Feuerkelch“. Den Musikerinnen und Musikern machte es großen Spaß, solch anspruchsvolle
Musikstücke präsentieren zu dürfen. Des Weiteren wurden drei Stücke aufgeführt, welche die
Stadtkapelle Traiskirchen am 14.11.2021 beim Polka-Walzer-Marsch Bewerb in Hirtenberg gespielt
hätte – leider wurde dieser Wettbewerb wegen Corona abgesagt. Zum Abschluss des ca. 75
-minütigen Konzerts wurden noch „Jitterbug“ und „Puppet on a String“ gespielt, um das Konzert schwungvoll zu beenden.
 |
Im Rahmen des Konzerts, das in bewährter Weise von Ehrenbezirkskapellmeister STR Johannes
Herbst moderiert wurde, hielt Bürgermeister Andreas Babler eine kurze Ansprache – quasi eine
Kulturtage-Nicht-Kulturtage-Rede. Außerdem wurde Tenorist Christoph Rehberger mit dem Bronzenen Vereinsehrenzeichen ausgezeichnet.
Das Publikum bedankte sich bei der Stadtkapelle Traiskirchen für die hervorragenden Darbietungen
mit lang anhaltendem Applaus, sodass sogar drei statt der üblichen zwei Zugaben gespielt werden mussten.
Der Kapellmeister und die Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle Traiskirchen bedanken sich
recht herzlich bei ihrem Publikum für den Besuch und die Spenden und hoffen darauf im Jahr 2022 endlich auch wieder ein Konzert im Frühling spielen zu dürfen.
|
17. 10. 2021
|
Musik in kleinen Gruppen Bezirksbewerb am 17. Oktober in Traiskirchen
Das Jugendreferat der BAG Baden-Mödling-Wr. Neustadt hat in Zusammenarbeit mit der Stadtkapelle Traiskirchen den
diesjährigen Bezirksbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ ausgetragen.
Am Sonntag, dem 17. Oktober 2021, stellten sich 10 Gruppen aus 7 verschiedenen Vereinen bzw.
Musikschulen der Jury - Bewerter waren Tamara Ofenauer-Haas und Ernst Gersthofer.
Die 10 Ensembles ließen den zahlreich erschienenen Gästen und Fans schöne, abwechslungsreiche
Programme hören und wurden alle mit sehr gutem oder ausgezeichnetem Erfolg bewertet. (siehe Anhang)
Durch den Nachmittag führte Bezirksobmann Kurt Breth, der auch nach den Wertungsgespräch
-Pausen gemeinsam mit Ehrenbezirkskapellmeister Johannes Herbst die Urkunden an die erfolgreichen Gruppen überreichte.
Das Hornquartett „Carpe Cornua“ der Stadtkapelle Traiskirchen – in der Besetzung Emma Hofmann,
Matthias Spitzer, Matthias Reitner und Walter Skoda - konnte einen sehr guten Erfolg erringen, das
Klarinetten-Duo der Stadtkapelle – in der Besetzung Kerstin Hofleitner-Bartmann und Thomas Kraft –
mit der Tageshöchstwertung von 95,25 Punkten (von 100 möglichen) einen ausgezeichneten Erfolg.
Ich bedanke mich bei unseren beiden Ensembles für die mühevolle Probenarbeit, die Teilnahme am
Bewerb und gratuliere zu den Erfolgen!
Kpm. Walter Skoda
Musik in kleinen Gruppen am Sonntag, dem 17. Oktober 2021, 15 Uhr
im Bildungszentrum „BiZENT“ Arkadia Traiskirchen
1.Klarinettenquartett der Ortsmusikkapelle Muthmannsdorf
Altersgruppe C – bis 19 Jahre – 8 Minuten – mit Bewertung
Daniela Wanzenböck, Fiona Salzgeber, Madlen Zierhofer und Maja Skiljan - Rondo – von Ignaz Pleyel
- Hexenritt – von Engelbert Humperdinck - Tears in Heaven – von Eric Clapton
- Probier’s mal mit Gemütlichkeit – von Terry Gilkyson
88,5 Punkte – sehr guter Erfolg
2.Posaunen-Tuba-Trio Vösendorf des Jugendblasorchesters der Musikschule Vösendorf
Altersgruppe J – bis 11 Jahre – 4 Minuten – mit Bewertung Selin Ucar, Nino Solymos (beide Posaune) und Stefanie Sliva (Tuba)
- Vorhang auf – von Jacob de Haan - Einladung zum Tanz op. 22/2 – von Manfred Sternberger
- Schlecken im Schlaraffenland – von Jacob de Haan - Freude schöner Götterfunke – von L. v. Beethoven
89 Punkte – sehr guter Erfolg
3.
„“TFFF – The Five Funny Four“ des Musikverein Markt Piesting
Altersgruppe D – ab 19,1 Jahren – 10 Minuten – mit Bewertung
Jessica Arthofer, Daniel Jost, Viktoria Pfaffelmaier und Dagmar Gaupmann
- Vierteljahrhundert Dreiviertler – von Herbert Pixner, Arr. Christian Kramser
- Dance oft he Sugar Plum Fairy – von Peter I. Tschaikowsky, Arr. Daniel Dorff
- Golliwogg’s Cakewalk – von Claude Debussy, Arr. Martin Kumpöck - Der Russische – von Herbert Pixner, Arr. Karl Edelmann
- Klarinettenjodler – von Karl Edelmann
92,25 Punkte – ausgezeichneter Erfolg
4.„Stonebridge Brothers“ Blechbläser-Duo des MV Wöllersdorf-Steinabrückl
Altersgruppe A – bis 13 Jahre – 5 Minuten – mit Bewertung Sebastian Pachler (Trompete) und Emanuel Pachler (Posaune)
- Super Trouper – von ABBA - Friend like me – von Alan Menken - Homecoming Hijinx – von David Wise
90 Punkte – sehr guter Erfolg
 |
5.„CARPE CORNUA“ – Hornquartett der Stadtkapelle Traiskirchen
Altersgruppe D – ab 19,1 Jahren – 10 Minuten – mit Bewertung
Matthias Reitner, Emma Hofmann, Matthias Spitzer und Walter Skoda - Salute – A canon – von William Byrd
- Abendsegen aus der Oper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck - March Brisk – von Milton Dietrich
- Theme from „Ice castle“ – von Marvin Hamlisch - Jazz-Quartett Nr. 1 – von Peter Feil
87,75 Punkte – sehr guter Erfolg
6.„HolzquANtett des MV WöST“
Holzbläserensemble des MV Wöllersdorf-Steinabrückl Altersgruppe D – ab 19,1 Jahren – 10 Minuten – mit Bewertung
Monika Swoboda-Holzer (Querflöte), Veronika Pachler (Oboe), Edith Derflinger (Klarinette), Werner Swoboda (Bassklarinette)
- Minuet from Watermusic No1 HWV 348 – von G.F.Händel - To A Wild Rose – von Edward Mac Dowell
- Potter Waltz from Harry Potter and the Goblet of Fire – von Patrick Doyle - Mr. Sandman – von Pat Ballard
88,5 Punkte – sehr guter Erfolg
7.Klarinettentrio Vösendorf
des Jugendblasorchester der MS Vösendorf Altersgruppe A – bis 13 Jahre – 5 Minuten – mit Bewertung
Ben Hörtinger, Lena Hummel und Nina Sliva - Blas den Blues – von Andre Waignein - Swan Lake – von Peter I. Tschaikowsky
- Irish Washerwoman – Traditional - Morning has broken – Traditional
91,5 Punkte – ausgezeichneter Erfolg
8.„Hornochsen“ – Horntrio der Stadtmusik Baden
Altersgruppe C – bis 19 Jahre – 8 Minuten – mit Bewertung Victoria Koller, Emma Padaurek und Miriam Zeugswetter
- Barden Gesang – von Franz Schuber - Engels Terzett, aus dem Oratorium „Elias“ - von Felix Mendelssohn-Bartholdy
- The Man I Love & I Got Rhythm – von George Gershwin, Arr. Dennis Armitage
94 Punkte – ausgezeichneter Erfolg
9.„Die Triolen“ – Querflöten-Trio der Musikschule der Marktgemeinde Wiener Neudorf
Altersgruppe C – bis 19 Jahre – 8 Minuten – mit Bewertung Tina Wilhelm, Sarah Wimmer und Katharina Meierhoff
- Badinerie – von J. S. Bach - Menuett - von Mozart - Trio 1 – Adagio-Allegro, op. 13 – von Friedrich Kuhlau
- Mocking Bird – transcribes by G.E.Holmes
93 Punkte – ausgezeichneter Erfolg
 |
10.Klarinettenduo der Stadtkapelle Traiskirchen
Sondergruppe S – 10 Minuten – mit Bewertung Thomas Kraft und Kerstin Hofleitner-Bartmann
- Duetto V – von Anton Stadler - 2. Satz „Langsam“ aus Sonatine für 2 Klarinetten – von Karl M. Kubizek
- Asia Locomotion – von Bernhard Gortheil
95,25 Punkte – ausgezeichneter Erfolg
|
10. 10. 2021
|
Weisenblasen
Am Sonntag, dem 10. Oktober, veranstaltete zum ersten Mal der Musikverein „Anton Hofmann“
Pfaffstätten mit der BAG Baden-Mödling-Wr. Neustadt des NÖ Blasmusikverbandes das Weisenblasen in Pfaffstätten. Als Austragungsort hatte
man den Pfaffstättner Blick am 1. Wr. Wasserleitungsweg ausgewählt, und der war goldrichtig.
Viele Freunde der Blasmusik fanden sich ein, um den 12 Gruppen beim Jodler- und Weisenblasen
zuzuhören und dabei ein Gläschen Most oder Sturm zu genießen. Aber auch Spaziergänger, die zufällig vorbeikamen, blieben stehen, um den
Beiträgen zu lauschen.
Seitens der Stadtkapelle Traiskirchen haben ein
Klarinetten-Trio und ein Horn-Duo teilgenommen. Es war zwar ein bisschen kalt, aber es wurde trotzdem sehr schön musiziert. Die
Traiskirchner MusikerInnen konnten mit ihren Beiträgen zum Gelingen dieses Bezirksbewerbes beitragen.
Aufgrund der Witterung gab es allerdings keine lange „Nachbesprechung“. Beim nächsten Mal
wird es vielleicht auch Glühwein geben!
Bez.Kpm. Michael Osztovics mit dem Klarinetten-Trio
Susanne Hafner, Katja Reitner und Brigitte Gillinger
„Die zwei Hörndln“ - Walter Skoda und Gerhard Javernigg
zur Fotogalerie >>>
|
26. 09. 2021
|
Requiem für Heinrich Gutmann
Auf Wunsch des Verstorbenen erfolgte die Beisetzung am Friedhof in Traiskirchen nur
im Familienkreis. Heinrich Gutmann hatte sich aber auch ein Requiem gewünscht, um allen Musikkollegen, allen
Feuerwehrmitgliedern, den öffentlichen Würdenträgern und Freunden und Bekannten die Möglichkeit zu geben, sich entsprechend zu
verabschieden. Corona-bedingt fand das Requiem am Sonntag, dem 26. September 2021, in der Eislaufhalle Traiskirchen statt.

Feuerwehrkurat Jochen Häusler zelebrierte dankenswerterweise den Gottesdienst. Die Stadtkapelle
Traiskirchen, verstärkt durch den Musikverein Pfaffstätten und die Stadtmusik Baden, intonierte unter
der Leitung von Ehrenbezirkskapellmeister Johannes Herbst das Requiem von Julius Fucik.
Nachrufe erfolgten für die Stadt Traiskirchen von Bürgermeister Andreas Babler MSc und von Mag.
Karin Weber-Rektorik für das Museum Traiskirchen. Dankesworte für die Feuerwehren fand HBI
Dipl. Ing. Markus Bartlweber BSc. Für das musikalische und pädagogische Wirken für die
Bezirksarbeitsgemeinschaft Baden Mödling Wr. Neustadt, die Blasmusikkapellen und die Musikschule
Traiskirchen dankte Kpm. Walter Skoda. An viele persönliche Erlebnisse mit Heini erinnerte sich EHBI Helmuth Hlavacek.
Familie Gutmann bedankt sich herzlich bei allen Mitfeiernden,
für die Mitwirkung und für die großartige Unterstützung
bei den zahlreichen Vor- und Nachbereitungsarbeiten!
zur Fotogalerie >>>
|
11. 09. 2021
|
Bezirksblasmusikfest in Hochwolkersdorf
Der älteste Blasmusikverein der BAG Baden-Mödling-Wr. Neustadt – der MV
Zillingdorf/Eggendorf (bald 150 Jahre alt) – und die Stadtkapelle Traiskirchen (auch schon 102 Jahre alt) haben sich
gemeinsam am diesjährigen Bezirksblasmusikfest – am Samstag, dem 11. September 2021 - in Hochwolkersdorf beteiligt.
Der Marschblock der beiden Musikkapellen unter
der Stabführungvon Katja Reitner.
Ab 15.00 Uhr gab es die musikalische Begrüßung. Die teilnehmenden Musikvereine marschierten mit
klingendem Spiel auf die jubilierende Blasmusik Bucklige Welt Nord (Wiesmath, Schwarzenbach,
Hochwolkersdorf) zu. Als Willkommensgruß gab es - nach der Begrüßung und Gratulation zum 40
-Jährigen Bestandsjubiläum durch die StabführerInnen - ein Stamperl Schnaps für Obleute und KapellmeisterInnen.
Begrüßung und Gratulation zum 40-jährigen Bestandsjubiläum
Um ca. 16.00 Uhr startete man mit der Marschmusikbewertung, an der sich die Stadtkapelle
Traiskirchen diesmal nicht beteiligte. Im Anschluss daran formierten sich die Musikkapellen für den
Festakt und das Gesamtspiel.
Festakt und Gesamtspiel aller teilnehmenden Musikvereine
Den Abend bestritten dann viele der teilnehmenden Musikvereine mit Kurzkonzerten im Festzelt, in
dem natürlich auch für Speisen und Getränke, Mehlspeisen und Kaffee bestens gesorgt war. Auch die
Musikvereine Traiskirchen und Zillingdorf-Eggendorf spielten gemeinsam ca. eine halbe Stunde lang auf.
Gemeinsames Kurzkonzert der beiden Musikvereine
Zum Ausklang gab es böhmisch-mährische Livemusik von der Gruppe „Böhmisch 4 you“.
Ein rundum gelungenes Fest!
zur Fotogalerie >>>
|
05. 09. 2021
|
Siedler-Frühschoppen 2021
Bei strahlendem
Sonnenschein fand am Sonntag, dem 5. September, das Fest des Siedlerverein Traiskirchen Stadtrandsiedlung
statt.
Natürlich durfte die Stadtkapelle Traiskirchen mit dem traditionellen Frühschoppen nicht fehlen. Mit
Schirmen vor der Sonne geschützt, mit Getränken bestens versorgt, spielte man zwei Stunden lang
zur Freude der zahlreich erschienenen Siedlerinnen und Siedler und ihrer Freunde auf.
Die Musikerinnen und Musiker waren gut gelaunt und sehr froh, nach längerer Pause wieder auf der
Stadtrandsiedlung musizieren zu dürfen.
Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!
zur Fotogalerie >>>
|
22. 08. 2021
|
Frühschoppen am Weinfest
Die Stadtkapelle
Traiskirchen hat beim Frühschoppen am zweiten Weinfest-Sonntag mit böhmisch-mährischer und
österreichischer Blasmusik so erfrischend aufgespielt, dass einige Paare auch dazu fleißig getanzt
haben.
Heuer gab es auch einige eifrige Tanzpaare!
Es war eine große Freude für die Musiker, endlich wieder einmal auf dem Weinfest spielen zu dürfen,
war doch pandemiebedingt im letzten Jahr kein Großevent möglich. Mit der neuen Situation, nicht auf
dem Musikpavillon, sondern davor zu musizieren, kam man sehr gut zurecht. Die Musikerinnen und
Musiker konnten so auch viel besser gesehen werden, da es keine Sichtbehinderung durch
Zaunfelder/Geländer gab.
Stärkung in der Pause – die „eingebackene Würstel-Connection“
Wer einen Event mit der Stadtkapelle Traiskirchen erleben möchte, ist herzlich zum Frühschoppen am 5. 9. 2021, 11.00 bis 13.00 Uhr, auf die Stadtrandsiedlung und zur Feldmesse und Frühschoppen am
12. 9. 2021, 10.00 bis 13.00 Uhr, zur Feuerwehr Oeynhausen eingeladen.
zur Fotogalerie >>>
|
14. 08. 2021
|
Kati und Matthias Hochzeitspaar des Jahres
(bei der Stadtkapelle Traiskirchen)
Am Samstag, dem 14. August, gab es eine Musikantenhochzeit - im Burgenland. Katja Skoda
(Querflöte, Klarinette, Saxophon, ….) und Matthias Reitner (Horn) gaben sich in der katholischen
Pfarrkirche „Zur Heiligen Dreifaltigkeit“ in Rust das JA-Wort.
Als erste Gratulanten stellten sich die Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle Traiskirchen, des
Musikverein Anton Hofmann Pfaffstätten und des Musikverein Tribuswinkel vor der Stadtpfarrkirche
ein. Mit zünftiger Marschmusik wurden die Hochzeitsgäste und das Brautpaar beim Verlassen der
Kirche begrüßt. Nach den Gratulationen der Vereine, in denen Kati und Matthias seit vielen Jahren
mitwirken, musste Matthias sein Talent als Dirigent beweisen. Im Anschluss daran ließ die Braut – mit
lautem, deutlichem Kommando - die Musikerinnen und Musiker antreten und marschierte mit ihnen
mit klingendem Spiel über den Rathausplatz. Das war ein Hingucker! Viele Touristen zückten ihre
Handys und hielten das Ereignis fest.
 |
Im Anschluss gab es im Innenhof des Tres Chic Boutique Hotel in Rust eine Agape, zu der alle
Hochzeitsgäste und die Blasmusikvereine eingeladen waren. Dort wurde man mit Köstlichkeiten des
Hotels und von KIKI BACKFEE aus Traiskirchen verwöhnt. Für die Hoteldirektorin Barbara griffen
die Musikerinnen und Musiker noch einmal zu ihren Instrumenten und brachten den Innenhof zum
Beben. Blasmusikfan Barbara war begeistert.
Vielen Dank an alle Musikerinnen und Musiker für ihre Darbietungen. Ihr habt Kati und Matthias
hochleben lassen. Euer Ständchen und „Musik in Bewegung“ wird ihnen sicher immer in sehr guter
Erinnerung bleiben, als eines der Highlights ihrer Hochzeit!
Freunde, Verwandte und Bekannte, aber vor allem viele, viele Musikerinnen und Musiker
wünschen Euch, liebe Kati und Matthias, ein langes, harmonisches Eheleben, viele Kinder
(wir brauchen Blasmusiknachwuchs!), Gesundheit und weiterhin viel Freude an der
Blasmusik!
zur Fotogalerie >>>
|
30. 07. 2021
|
Heurigenabend mit böhmisch-mährischer Blasmusik
Endlich
war es so weit! Die Stadtkapelle konnte am Freitag, dem 30. Juli 2021,
- zum ersten Mal im heurigen Jahr - wieder vor Publikum spielen. Sie
gestaltete einen böhmisch-mährischen Heurigenabend im Schaflerhof
Traiskirchen.
Der Wettergott hatte ein Einsehen und bescherte uns schönes Wetter, sodass von 19.00 bis ca. 21.15
Uhr für die vielen Freunde der Stadtkapelle, die gekommen waren, aufgespielt werden konnte. Man
merkte unseren Musikerinnen und Musikern an, mit welcher Freude sie musizierten, wie froh sie waren
, endlich wieder öffentlich aufzutreten, anderen mit ihrer Musik Freude zu bereiten.
Das schöne Wetter ermöglichte uns nicht nur im Freien aufzuspielen, sondern lud auch ein, nach den
Darbietungen noch länger im schönen Hof und im Lokal des Schaflerhofes zu verweilen und die
hervorragenden Weine und das ausgezeichnete Heurigenbuffet zu genießen.
Wir danken Ing. Andreas Schafler für die Einladung, den Heurigenabend musikalisch gestalten zu
dürfen, und für die Verköstigung, und allen Gästen für ihr Kommen und ihre Spenden zugunsten des
Vereines.
Wer uns gern wieder hören möchte, ist herzlich eingeladen am Sonntag, dem 22. August, von 11.00
bis 13.30 Uhr zum Frühschoppen auf das Traiskirchner Weinfest in den Stadtpark zu kommen.
Bis dahin wünschen wir weiterhin einen schönen Sommer!
Deine/Ihre Stadtkapelle Traiskirchen
zur Fotogalerie >>>
|
27. 05. 2021
|
Heinrich Gutmann (1930 – 2021) sanft entschlafen
„Onkel Heini“ – so wurde er von vielen in Traiskirchen genannt – und die
wenigsten davon waren mit ihm verwandt – ist am Mittwoch, dem 19.
Mai, im 92. Lebensjahr für immer von uns gegangen.Er war die
Blasmusik, er lebte sie. Es gab kaum ein Blasinstrument, dem er keine
schönen Töne entlocken konnte, sogar bei Oboe und Dudelsack gelang
ihm das!
Heinrich Gutmann war das letzte Wiedergründungsmitglied der
Arbeitermusikkapelle (heute Stadtkapelle) im Jahr 1947. Er spielte in der
Blasmusikkapelle wie auch in Tanz- und Unterhaltungsbands Klarinette,
Saxophon und Posaune und war auch immer wieder dazu bereit wichtige
Funktionen in seinem Musikverein als auch in der
Bezirksarbeitsgemeinschaft (BAG) Baden-Mödling-Wr. Neustadt des
NÖ Blasmusikverbandes zu bekleiden und die Jugend- und Vereinsarbeit
zu verbessern. Vor allem die Nachwuchspflege war ihm ein besonderes
Anliegen. Viele, viele Kinder und Jugendliche sind durch „seine“ Schule
gegangen. Er konnte als langjähriger Schulwart nicht nur die SchülerInnen motivieren, ein Instrument
zu erlernen, sondern er unterrichtete auch viele Holz- und Blechblasinstrumente gleich selbst – in den
ersten Jahrzehnten unter der Stiege in der Volksschule Möllersdorf, später in der Hauptschule – und
oft auch unentgeltlich.
Ihm ist zu verdanken, dass es in Traiskirchen seit 1975 eine Musikschule gibt und seit Jahrzehnten die BAG Baden-Mödling-Wr. Neustadt Fortbildungsveranstaltungen für Kinder, Jugendliche und
Erwachsene in der Hauptschule Traiskirchen und heute im BiZENT abhält.
Für seine unermüdliche Jugendarbeit, seine erfolgreiche Arbeit als Obmann und Kapellmeister im Verein und im Bezirk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Die höchste ihm vom NÖ
Blasmusikverband zuteil gewordene ist das Verdienstkreuz in Gold (2005).
Die Stadtkapelle Traiskirchen ehrte ihn 1990 mit dem Goldenen Ehrenring und machte ihn 1997 zum Ehrenkapellmeister!
Lieber „Onkel Heini“, wir danken Dir für Deine äußerst erfolgreiche Aufbauarbeit und wollen Dich
stets in guter Erinnerung behalten als einen großartigen Musiker und guten Kamerad!
„Stille, schlaf in Ruh‘“
Deine Stadtkapelle
Parte
Fotos von Heinrich Gutmann
|
|
|
|