|
30.10.2010
|
Konzert der Stadtkapelle
|
|
Am 30. Oktober gab die Stadtkapelle Traiskirchen im großen Stadtsaal von Traiskirchen ihr traditionelles Herbstkonzert im Rahmen der Kulturtage. Das
Blasorchester brachte unter der Leitung von Kpm. Walter Skoda seinem treuen Publikum wieder ein sehr abwechslungsreiches Programm zur Aufführung. Es gab original Blasmusik wie auch Bearbeitungen von
bekannten Bühnenwerken und Jazz-Standards zu hören. An den Beginn stellte man „Pomp and Circumstance“ von Edward Elgar, ein Werk, das viele von Berichterstattungen aus dem englischen Königshaus
kennen. Es folgten das Konzertstück „Airport“, der Walzer „Liebe auf den ersten Blick“ und die Bravourpolka „Tannenluft“, ehe Birgit Zach zum Taktstock griff und die
Konzertwertungsstücke „Zirkuspremiere“ und „Music, Joy and Harmony“ dirigierte.
Birgit Zach ist Kapellmeisterin in Ausbildung. Sie wird am 14. 11. 2010 zum ersten Mal mit der Stadtkapelle als Dirigentin ein Konzertwertungsspiel
bestreiten. Für ihre mehr als 10-jährige aktive Musikausübung im Blasorchester wurde sie mit dem Bronzenen Vereinsehrenzeichen geehrt. Am Beginn des 2. Teils konnte das Jugendensemble „I
Musicisti“ anspruchsvolle Jugendliteratur vorstellen. Im Anschluss daran gab es von der Stadtkapelle Tanzmusik, Jazz und Melodien aus dem Musical „Annie get your gun“ sowie Polka und Märsche
zu hören.
Jungmusiker Dominik Thiel wurde mit dem Junior Leistungsabzeichen ausgezeichnet.
Durch das Programm führte auch diesmal Bez.Kpm. Johannes Herbst, der immer wieder interessante Details zu Komponisten und Werken „ausgräbt“.
Ein herzliches Danke unserem treuen Publikum für den Besuch und die Spenden sowie allen, die zum Gelingen des Konzertes beigetragen haben.
Kpm. Walter Skoda
|
|
26.10.2010
|
Neues Probelokal für die Stadtkapelle Traiskirchen
|
|
Die Arbeitermusikkapelle Möllersdorf – heute Stadtkapelle Traiskirchen – hat im Lauf ihrer mehr als 90-jährigen Vereinsgeschichte viele, sehr unterschiedliche
Proberäume kennengelernt. Musste man früher in Räumen oder Sälen von Gasthäusern Musik machen, so konnte man Ende der 60-er Jahre im heutigen Johann Schuster-Vereinsheim und einige Jahre später im Alois
Jirovetz-Haus unterkommen. Die Situation hat sich zwar immer verbessert, war aber bis zuletzt nicht optimal. In manchen Proben hatte man
das Problem, dass zu wenig Platz für MusikerInnen und Instrumentarium war, und auch die Akustik war nicht die beste.
Seit 26. Oktober 2010 besteht dieses Platzproblem nicht mehr. Ein sehr großer Probesaal, akustisch sehr gut ausgestattet, und einige kleinere Nebenräume werden in
Hinkunft das Musizieren und die Vereinsarbeit zu einem Vergnügen machen.
Wir sagen der Stadtgemeinde Traiskirchen und der Traiskirchner Betriebsstätten
-Verwaltungs-Gesellschaft (TBVG) unseren herzlichen Dank für unsere neue „Heimat“.
|
26.10.2010
|
Musikschule Traiskirchen übersiedelte ins BiZENT
|
|
Die „Elisabeth Riedl-Musikschule Traiskirchen“ war 35 Jahre lang, seit ihrer Gründung, zu Gast in der Hauptschule Traiskirchen. Am 26. Oktober 2010
– Nationalfeiertag – war es endlich so weit, dass diese Traiskirchner Bildungseinrichtung einen eigenen Bereich erhalten hat, in dem man auf Unterrichtszeiten anderer Schulen, Vereine oder
Organisationen nicht mehr Rücksicht nehmen braucht. Mit 27. Oktober 2010 wurde der Musikunterricht im neu errichteten Bildungszentrum Traiskirchen – BiZENT – Arkadiaweg 1, neben dem
ARKADIA-Parkplatz, aufgenommen.
Ein HOCH der Stadtgemeinde Traiskirchen und der Traiskirchner Betriebsstätten-Verwaltungs-Gesellschaft (TBVG) für die Entscheidung, den Bildungseinrichtungen
Stadtbibliothek, Volkshochschule und Musikschule eine neue Heimat zu geben.
|
26.10.2010
|
Eröffnung der Kulturtage 2010 und des BiZENT
|
|
Großer Ansturm auf das neue Bildungszentrum „BiZENT“
Viele hundert Traiskirchnerinnen und Traiskirchner besuchten am Nationalfeiertag anlässlich des „Tag der Offenen Tür“ das neue Bildungszentrum
„BiZENT“ Traiskirchen, Arkadiaweg 1, und überzeugten sich von dem gelungenen Großprojekt der Stadtgemeinde Traiskirchen und der Traiskirchner Betriebsstättenverwaltungs-Ges.m.b.H. - TBVG.
Die Traiskirchner Bildungseinrichtungen Stadtbibliothek, Volkshochschule und Musikschule waren viele Jahrzehnte in verschiedensten Schulen, Kultur- und Vereinshäusern zu Gast. Durch die Errichtung des
„BiZENT“ wurde ein zentrales Gebäude geschaffen, in dem nunmehr alle VHS-Kurse, Musik-Unterricht und Medienverleih in schönen, großen, attraktiven Räumen und Sälen angeboten werden kann. Die
Stadtkapelle hat in diesem Gebäude einen sehr großen, akustisch bestens ausgestatteten Saal als neues Probelokal erhalten und auch das Kulturamt ist vom Rathaus ins „BiZENT“ übersiedelt.
Mit der Errichtung des Gebäudes war die TBVG beauftragt. Das Bildungszentrum wurde in knapp 1,5 Jahren nach den Plänen des Traiskirchner Architekten Dipl. Ing. Werner Stingl gebaut. Es waren insgesamt 20
Firmen daran beteiligt, 10 davon sind aus Traiskirchen. Auf eine barrierefreie Nutzung des gesamten Gebäudes mittels Aufzugs und behindertengerechten Toiletten in allen Geschoßen wurde besonders
geachtet. Die reinen Baukosten betragen € 4,500.000. Nach der Begrüßung der vielen Gäste durch Kulturstadtrat und Bildungsbeauftragten Johannes Herbst, detaillierten und humorvollen Erklärungen
von STR Helmuth Hlavacek zum Bauwerk und Grußworten von LAbg. Erika Adensamer, die stellvertretend für den Landeshauptmann gekommen war, eröffnete Bürgermeister Fritz Knotzer am 26. Oktober das neue
Bildungszentrum „BiZENT“ und zugleich die heurigen Kulturtage.
Zur Begrüßung der Festgäste spielte die Stadtkapelle ein halbstündiges Platzkonzert.
Das „7:pm Bigband Project“
der Elisabeth Riedl-Musikschule Traiskirchen gestaltete musikalisch die Eröffnungsfeier und erhielt für die gelungene Programmgestaltung und die ausgezeichnete Leistung reichlich Beifall.
Im
Anschluss daran konnte man von 15 bis 18 Uhr alle Bildungseinrichtungen kennen lernen. In der Stadtbibliothek gab es Gratisentlehnung von Printmedien, im Obergeschoß verschiedenste VHS-Kurs-Angebote zum
Schnuppern, und im Dachgeschoß Musikunterricht. Außerdem präsentierten sich mehrere Ensembles im Probensaal, und zwar „The Wood Winds“, „s’Buntmetall“, das Schlagwerkensemble der
Musikschule, die „NÖ Musikanten“ und „Music Puzzle“. Rundum war es ein toller Eröffnungsevent und hat hoffentlich vielen Traiskirchnerinnen und Traiskirchnern Lust gemacht, diese
Bildungsangebote in Anspruch zu nehmen.
Über zahlreichen Besuch des „BiZENT“ würde sich das Team des Kulturamts, der Volkshochschule und der Stadtbibliothek sehr freuen!
|
|
18.10.2010
|
NACHRUF FÜR EHRENOBMANN ING. HANNES HERBST (13.03.1927 – 06.10.2010)
|
|
Als uns am späten Nachmittag des 6. Oktober die Nachricht
erreichte, dass unser Ehrenobmann, Musikkamerad und Freund Ing. Hannes Herbst von dieser Welt abberufen worden ist, war uns allen bewusst, dass ein großes und vor allem erfolgreiches Stück
Geschichte der Stadtkapelle Traiskirchen von uns gegangen ist.
Ing. Hannes Herbst stammte aus einer Vollblutmusikerfamilie. Urgroßvater, Großvater und Vater waren alle langjährige Kapellmeister von
Oberstufen- und Kunststufen-Blasmusikkapellen in Ebensee und Traunkirchen (OÖ). So wundert es nicht, dass auch Hannes schon in frühester Jugend als Trompeter und
Flügelhornist in den Blasmusikkapellen mitwirkte.
1955 kam Hannes Herbst als Arbeitstechniker zur Semperit Traiskirchen, in der er es
bis zum Leiter der PKW-Reifenproduktion brachte. In der Semperit lernte er seinen in Folge wohl besten Freund Toni Rois kennen, der ihn als Musiker zum Musikverein brachte.
1956 übersiedelte Hannes Herbst mit seiner Familie von Wien nach Traiskirchen und beteiligte sich seither aktiv am öffentlichen Leben und in diversen Vereinen.
1958 trat er als Bassflügelhornist in die Arbeitermusikkapelle Möllersdorf – heute Stadtkapelle Traiskirchen - ein, und war auch bereits von 1959 bis 1962 als
Schriftführer im Vorstand tätig. Als Hannes Herbst 1972 zum Obmann der Stadtkapelle Traiskirchen gewählt wurde, begann damit die längste Funktionsperiode
eines Vereinsvorstandes in der Geschichte der Stadtkapelle. Für die nächsten 26 Jahre stand Hannes Herbst als Obmann an der Spitze dieses Klangkörpers.
In dieser Zeit wurden die Uniformen durch eine bodenständige Tracht ersetzt, ein eigenes Probelokal gefunden und die Instrumente wurden komplett erneuert, ein
Notenarchiv angelegt, u.v.m. In seiner Funktionszeit als Obmann wurde der Stadtkapelle auch das Führen des Stadtwappens zuerkannt und der Kulturpreis
zugesprochen. Durch seine Verbindungen zu Gemeinde und Förderern wurden auch die Weichen für eine finanzielle und organisatorische Sicherheit für die kommenden Jahre der Stadtkapelle gestellt.
Ing. Hannes Herbst war viele Jahre auch im NÖ Blasmusikverband als Funktionär tätig. 18 Jahre lang (1976-1994) übte er die Funktion des Bez. Obm.Stv. in der BAG Baden
-Mödling-Wr. Neustadt aus, ehe er noch 3 Jahre als Bezirksfinanzreferent für die finanzielle Führung in der BAG die Verantwortung übernahm. Im Jahr 2000 wurde er schließlich zum Ehrenbeirat ernannt.
1998 beendete Hannes Herbst nach 26 Jahren die bisher längste Amtszeit eines Obmannes der Stadtkapelle Traiskirchen. Ing. Hannes Herbst wurde zugleich für
seine großen Verdienste zum Ehrenobmann seiner Stadtkapelle Traiskirchen ernannt.
Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine jahrzehntelange, äußerst erfolgreiche Funktionärstätigkeit:
Goldener Ehrenring der Stadtgemeinde Traiskirchen Ehrenring der Stadtkapelle Traiskirchen Ehrenmedaille in Gold des NÖBV für 60 Jahre aktiver Musiker Verdienstkreuz in Silber des NÖBV
Verdienstkreuz in Silber des ÖBV
Trotz gesundheitlicher Probleme hielt Ing. Hannes Herbst „seiner“ Stadtkapelle bis zuletzt die Treue!
Am 6. Oktober 2010, im 84. Lebensjahr, ist unser Ehrenobmann Ing. Hannes Herbst, nach kurzer, jedoch schwerer Krankheit, von dieser Welt abberufen worden.
Wir dürfen dir, lieber Hannes, dafür danken, dass du uns viele Jahre deines Lebens das geschenkt hast, was eigentlich das Wertvollste eines jeden Menschen ist. Nämlich
deine Zeit und deine Freundschaft. In unseren Herzen, in unserer Erinnerung wirst du weiter unter uns sein und so immer ein Stück deiner Stadtkapelle Traiskirchen bleiben.
Am 22. Oktober 2010 geleiteten wir unseren Ehrenobmann, unter großer Anteilnahme von Musikkameraden und Freunden, nach einer feierlichen Einsegnung in der
Aufbahrungshalle auf dem städtischen Friedhof Traiskirchen, musikalisch auf seinem letzten Weg.
Du warst uns immer ein guter Kamerad!
Deine Stadtkapelle.
|
24.09.2010
|
Besichtigung Probensaal
|

|
|
12.09.2010
|
Frühschoppen beim Siedlerverein der Stadtrandsiedlung
|
|
|
04.09.2010
|
Parkkonzert
|
|
Bei sehr schönem Wetter gab die Stadtkapelle Traiskirchen am 4. 9. im Stadtpark von Traiskirchen ein sehr abwechslungsreiches Programm zum Besten. Das
Vergnügen, das Blasorchester zu dirigieren, teilten sich Kpm. Walter Skoda und Birgit Zach. Viele Freunde waren gekommen, um einige gemütliche Stunden bei guter Blasmusik zu verbringen.
Ein
herzliches Dankeschön an unsere Frauen, die uns Mehlspeisen spendiert und das Buffet betreut haben, und an alle Freunde der Stadtkapelle, über deren Besuch und Spenden wir uns sehr gefreut haben.
Kpm. Walter Skoda
|
|
29.08.2010
|
16. Lieder- und Weisenblasen der BAG Baden
|
|
Beim Lieder- und Weisenblasen am 29. 8. in Gumpoldskirchen gab es ein sehr schönes, abwechslungsreiches Programm zu hören. Von der Stadtkapelle
Traiskirchen beteiligte sich ein Klarinetten-Trio an diesem Bezirksbewerb des Blasmusikverbandes. Katja Skoda, Eva Königshofer und Walter Skoda erhielten für ihre Darbietung reichlich Beifall und
anerkennende Worte.
|
24.07.2010
|
30 Jahre Blasmusik Bucklige Welt Nord
|
|
|
08.07.2010
|
Traiskirchner Renntag
|
|
|
04.07.2010
|
Frühschoppen am 41. Traiskirchner Weinfest
|
|
|
22.06.2010
|
Ehrenpreis in Silber für die Stadtkapelle
|
|
Das Land Niederösterreich ehrt Mitgliedskapellen des NÖ Blasmusikverbandes, die sich an den von diesem ausgeschriebenen Veranstaltungen, Konzertmusik- und Marschmusikbewertung, Spiel in Kleinen Gruppen
und Echo/Weisenblasen, beteiligen.
Die Stadtkapelle Traiskirchen hat sich in den letzten Jahren an allen Bezirksbewerben beteiligt und eifrig Punkte gesammelt. 2009 überschritt man das Limit von
1400 Punkten und erhielt dafür am Dienstag, dem 22. Juni 2010, im NÖ Landhaus von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll den Ehrenpreis in Silber überreicht.
Kapellmeister Walter Skoda und Obm.Stv. Edi
Grübling übernahmen für den Verein die Auszeichnung, die nur durch das Engagement aller FunktionärInnen und MusikerInnen möglich wurde.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser Auszeichnung!
|
20.06.2010
|
3. Grillfest der Stadtkapelle
|
|
Super Stimmung, live Musik der “Traiskircher Böhmischen” und gemütliche Unterhaltung. Es war ein tolles Fest für alle. Danke an alle Spender für
Mehlspeisen, Salate, Wein und was es sonst noch alles gab. Ich freue mich schon auf ein Wiedersehen beim 4. Grillfest.
Obm. Johann Duffek
|
|
19.06.2010
|
Bezirksblasmusikfest mit Marschmusikbewertung in Unterwaltersdorf
|

|
Das Bezirksblasmusikfest der BAG Baden fand am 19. Juni anlässlich “25 Jahre MV Ebreichdorf “ in Unterwaltersdorf statt. Die Stadtkapelle
Traiskirchen trat in der Stufe D an und erreichte einen sehr guten Erfolg. Ich bedanke mich bei allen die mitgemacht haben, aber besonders bedanke ich mich bei unserem Stabführer Ing. Andreas Poisinger
für den schönen Erfolg.
Obm. Johann Duffek
|
01.05.2010
|
80 Jahre Heinrich Gutmann
|

|
Heinrich Gutmann, geb. am 2. 5. 1930, war in seiner Jugend ein ausgesprochen vielseitig interessierter Musiker. Er erlernte in kürzester Zeit die verschiedensten Blasinstrumente und gab schon in jungen
Jahren seine Kenntnisse an junge, talentierte Möllersdorfer und Traiskirchner weiter. Er bildete als einfaches Mitglied der Arbeitermusikkapelle Möllersdorf, später Kapellmeisterstellvertreter, Obmann
und letztlich Kapellmeister der Stadtkapelle Traiskirchen weit über 150 Musikerinnen und Musiker für den örtlichen Blasmusikverein aus.
Kapellmeister Heinrich Gutmann legte sein Augenmerk vor allem auf die Ausbildung von jungen Musikern und es gelang ihm, das Durchschnittsalter der Musiker deutlich zu senken.
1975 gründete man auf seine Anregung hin die Musikschule Traiskirchen. Er war 15 Jahre lang Leiter dieser Bildungseinrichtung und konnte mit einem sehr engagierten Team viele Kinder, Jugendliche und
Erwachsene für Musik begeistern.
Kapellmeister Heinrich Gutmann wurde 1981 die goldene Dirigentennadel des NÖ. Blasmusikverbandes in der Oberstufe C verliehen. Er hatte neunmal in ununterbrochener Reihenfolge mit der Stadtkapelle bei
Konzertwertungsspielen einen ausgezeichneten Erfolg erreicht.
1982 legte Kapellmeister Heinrich Gutmann seine Funktion als Kapellmeister zurück, war aber als Bezirksfunktionär und Musiker sehr erfolgreich tätig. Er wurde zum Ehrenkapellmeister der Stadtkapelle und
zum Ehrenbezirkskapellmeister der BAG Baden-Mödling-Wr. Neustadt ernannt.
Wir danken an dieser Stelle Heinrich Gutmann für seine jahrzehntelange vorbildliche Vereins- und Jugendarbeit und wünschen ihm anlässlich seines 80. Geburtstages noch viele schöne Jahre im Kreise seiner
Familie.
Museumsmitarbeiter Heinrich Gutmann ein 80er
Seit dem Jahr 1984 ist EHBM Heinrich Gutmann, seit 66 Jahren Mitglied der Möllersdorfer Feuerwehr, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Stadtmuseums von Traiskirchen. Der „Heini-Onkel“, wie er auch
genannt wird, hatte von 1984 bis 2000 einen Ausstellungsraum von ca. 50 m² im Museum zur Verfügung. Im Zuge einer Umgestaltung wurde getauscht und ihm die große Halle der Landwirtschaft für die Feuerwehr
als Ausstellungsraum zur Verfügung gestellt. Mit viel Liebe und Geduld füllte Heinrich Gutmann diese große Halle mit Feuerwehrfahrzeugen und allerlei technischem Gerät aus zwei Jahrhunderten. Als
„alter“ Feuerwehrmann weiß er natürlich über alles Bescheid und kann den Besuchern fachkundig Auskunft geben. Ein besonderes Anliegen ist ihm aber die Jugend, die von ihm immer wieder Geschichten
aus seiner Zeit als aktiver Feuerwehrmann, Kapellmeister, Schulwart, Kaufmann, Familienvater….hören möchte.
|
|
10.04.2010
|
Konzert der Stadtkapelle
|

|
Waldlerche, Kuckuck und Frösche
waren am 10. April beim Konzert der Stadtkapelle Traiskirchen im großen Stadtsaal zu hören. Es war sehr gut
besucht und hatte für jeden etwas zu bieten. Originale Blasmusikkompositionen und Bearbeitungen, Märsche, Polkas, Walzer, u. v. m. wechselten einander ab. Vor allem das Medley „Elvis in Concert“
und das „Instant Concert“ mit seinen vielen berühmten Melodien in rascher Abfolge haben dem Publikum besonders gut gefallen. Die Stadtkapelle Traiskirchen zeigte sich wieder einmal von ihrer besten
Seite.
Durch das Programm führte Kpm.Stv. STR Johannes Herbst. Auch die Jugendgruppen „Music Puzzle“ und „I Musicisti“ – diesmal mit „Cinderella“ – hervorragend
erzählt von „Märchentante“ Eva Königshofer – konnten sich erfolgreich präsentieren.

Und – Birgit Zach hatte ihr Debüt als Dirigentin mit „Sizilianische Geschichten“ – GRATULATION!

Bezirksfunktionäre und Vereinsleitung bedankten sich bei STR a.D. Grete Hörmann mit der „Silbernen Förderernadel“.

Bez.Obm.Stv. Herbert Grill ehrte Obm.Stv. Ing. Günther Gutmann mit der „Silbernen Ehrennadel“ des NÖ Blasmusikverbandes.
Herzlichen Dank an alle, die so zahlreich das Konzert besucht und uns mit ihren Spenden unterstützt haben!
Walter Skoda Kpm. und Jug.Ref.
|
|
12.03.2010
|
“Ing. Andreas Poisinger wurde 50”
|

|
Mit einem musikalischen Ständchen gratulierte die Stadtkapelle Traiskirchen Ihrem Kassier und Stabführer “Ing. Andreas Poisinger” zu seinem 50. Geburtstag. Er mußte traditionell einen
Geburtsagsmarsch dirigieren, den er bravurös mit einem Messer dirigierte. Mit “Hoch soll er leben” bewies die Stadtkapelle auch ihre gesanglichen Ambitionen. Von den zahlreich erschienenen
Vereinsmitgliedern gratulierte auch Bez. Kpm. Johannes Herbst dem Jubilar zu seinem runden Geburtstag. Bevor man zum gemütlichen Teil überging, bewies Andi seine praktischen Fähigeiten beim Geschenke
auspacken. Ein Geschenk war besondes raffiniert mit Zeitungspapier 3 Lagig eingepackt. Andi hatte aber alles voll im Griff.
Lieber Andi, danke für die Einladung in die Pizzeria Pierino, wir
wünschen Dir alles Gute in deinem weiteren Leben und noch viele Jahre Spass mit der Stadtkapelle.
|
07.02.2010
|
Vzbgm. LAbg. Franz Gartner feierte seinen 60. Geburtstag
|

|
Freunde und Weggefährten bescherten Vzbgm. LAbg. Franz Gärtner zum 60. Geburtstag ein großes Fest im Traiskirchner Stadtsaal. Für seine vielfältige, sehr engagierte Arbeit bei Vereinen, Organisationen und
in der Sozialdemokratischen Partei wurden ihm zahlreiche Ehrungen zuteil.
Aus den Händen von LH-Stv. Dr. Sepp Leitner, der sehr freundschaftliche wie auch anerkennende Worte fand, erhielt der Jubilar die Viktor Adler-Plakette, eine der Bgm. Otto Pendl (Trumau),
geschäftsführender Präsident des ASBÖ Österreich, bedankte sich bei Franz Gärtner für sein jahrzehntelanges Engagement in der Rettungsorganisation Traiskirchen-Trumau und überreichte ihm als sichtbares
Zeichen der Anerkennung den „Samariter". höchsten Auszeichnungen, die die SPÖ zu vergeben hat.
Für sein besonders verdienstvolles Wirken um die Stadtgemeinde Traiskirchen als langjähriger
Mandatar, vor allem als Vorsitzender des Bauausschusses, wurde dem Jubilar der Goldene Ehrenring der Stadtgemeinde Traiskirchen - eine der höchsten Auszeichnungen der Stadt - verliehen. Die Überreichung
der Urkunde und des Ringes erfolgte durch seinen langjährigen Freund und Weggefährten Bürgermeister Fritz Knotzer. LAbg. Rupert Dworak, Präsident der ASK.Ö Niederösterreich, und ASKÖ-Bezirksobmann Johann
Goger ehrten Franz Gärtner mit dem Goldenen Ehrenzeichen der ASKÖ Niederösterreich. Überraschung gelungen! - Die Traiskirchner SPÖ-Gemeinderatsfraktion stellte sich mit einem Oldtimer-Traktor Baujahr
1950 als Präsent ein. Vzbgm. LAbg. Franz Gärtner freute sich sehr über dieses originelle Geschenk.
Neben vielen Verwandten, Freunden und Bekannten waren auch zahlreiche Vereine in den Stadtsaal
gekommen, um Franz Gärtner musikalisch und mit Geschenken oder - wie von ihm gewünscht - Geldspenden zugunsten des ASBÖ Traiskirchen-Trumau - eine Freude zu bereiten.
Nochmals herzlichen
Glückwunsch und weiterhin viel Schaffenskraft für die zukünftigen Aufgaben!
GemeindePost Traiskirchen 04 - 26. Februar 2010
|
|
|